TECHNOLOGIEN
Die vier Kerntechnologien, die den grünen Wandel vorantreiben
Alle Projekte von GreenGo Energy basieren auf den vier Schlüsseltechnologien, die die Energiewende vorantreiben: Solarenergie, Windenergie, Speicherung und PtX. Diese Technologien ergänzen sich gegenseitig und sind für eine klimaneutrale Welt unverzichtbar. Im Laufe der Zeit haben sich diese Technologien massiv verbessert und jede Technologieplattform setzt ihren disruptiven Weg der Effizienzsteigerung und Kostensenkung fort. Dies wird von den wichtigsten Technologieanbietern der globalen Industrie vorangetrieben. Diese kontinuierliche Entwicklung ist ein wichtiger Treiber und Wegbereiter für den Wandel hin zu einer Zukunft, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert.
Unser engagiertes Team aus Technologie- und Lieferkettenexperten beobachtet alle relevanten technologischen Entwicklungen, verfolgt die Roadmaps unserer Lieferanten und besucht diese regelmäßig, um starke Beziehungen zu ihnen aufzubauen und zu pflegen. So stellen wir sicher, dass alle Projekte mit modernsten Technologien durchgeführt werden, die optimale Leistung, Effizienz und Kosten bieten. Davon profitieren unsere Investitionspartner.
Solarenergie im Versorgungsmaßstab
Unsere PV-Projekte sind auf Belastbarkeit und Leistung ausgelegt. Von der ersten Grundstücksbeschaffung bis zur vollständigen Netzintegration liefern wir Solarparks, die eine maximale Energieausbeute und einen langfristigen Wert gewährleisten.
Durch den Einsatz neuesten Entwicklungen in der Solarzellen- und Modultechnologie sowie einer sorgfältig optimierten Anlagenplanung durch unser Design- und Engineering-Team stellen wir sicher, dass jedes Projekt auf seine Umgebung zugeschnitten ist. Unsere Projekte sind darauf ausgelegt, die Rendite zu maximieren und unseren Investitionspartnern die höchstmögliche Qualität zu bieten.
Die Solar-PV setzt ihren disruptiven Weg mit immer höheren Zell- und Modulleistungen fort, die für anhaltende Kostensenkungen und einen geringeren Platzbedarf der Anlagen sorgen. Heute ist die Solarenergie im Versorgungsmaßstab die wettbewerbsfähigste Technologie in der Stromerzeugung und kann in den meisten Teilen der Welt ohne Subventionen eingesetzt werden.
Onshore-Windenergie
Unsere Windprojekte sind darauf ausgelegt, Windressourcen mit höchster Präzision zu nutzen. Durch eine fortschrittliche Standortwahl und aerodynamische Optimierung erzielen wir konstante Energieerträge und streben langfristige operative Exzellenz an. Unsere Projekte nutzen die neueste fortschrittliche Turbinentechnologie sowie eine datengestützte Standortwahl und Ertragsmodellierung.
Mittlerweile werden unsere Onshore-Windprojekte meist in hybrider Form mit unseren Solarprojekten im Versorgungsmaßstab integriert, um die Vorteile einer gemeinsamen Infrastruktur voll auszuschöpfen und die Gesamtenergiekosten zu senken. Nun wird ebenfalls konsequent BESS als dritte Kernkomponente integriert, um ein überzeugendes 24-Stunden- und Ganzjahres-Erzeugungsprofil zu gewährleisten, das viel näher an der Grundlast liegt als bei eigenständigen Windkraftanlagen. Dies optimiert die Wertschöpfung erheblich und erleichtert die Netzintegration.
Onshore-Windprojekte unterliegen aufgrund der schieren Höhe moderner Turbinentechnologien in der Regel mehr Einschränkungen als Solar-PV-Projekte. Onshore-Windkraftanlagen lassen sich am besten in ländlichen Gebieten mit ausreichender Entfernung zu Nachbarn einsetzen.
Onshore-Windenergie hat in den letzten Jahrzehnten stetige technologische und kostenbezogene Verbesserungen erfahren, obwohl das Disruptionspotenzial geringer ist als bei sehr großen Solarparks. Dennoch stellt Onshore-Windenergie in vielen Regionen eine der kostengünstigsten Energietechnologien dar, insbesondere in Gebieten mit starken Windressourcen.
Batterie-Energiespeicher (BESS)
BESS-Lösungen bilden das Rückgrat eines flexiblen und widerstandsfähigen Energiesystems der Zukunft. Sie erschließen den vollen Wert erneuerbarer Energien. Durch die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie bei Produktionsspitzen und deren Freisetzung bei Nachfragespitzen im Tagesverlauf optimieren wir die Wertschöpfung, stabilisieren die Märkte und reduzieren die Belastung des Netzes durch die von Natur aus intermittierenden Solar- und Windenergiequellen. BESS ist das „nächste große Ding“, und stellt einen Paradigmenwechsel dar: Projekte im Bereich erneuerbare Energien sind nun kontrollierbar und nicht mehr nur unregelmäßig zur Verfügung stehen. BESS ist die Zukunft all unserer Solar-, Wind- oder Solar-/Wind-Hybridprojekte. Darüber hinaus entwickeln wir BESS als eigenständige Projekte, in der Regel an strategischen Standorten in der Nähe größerer Umspannwerke, wo dies sinnvoll ist.
In den letzten drei Jahren hat BESS massive technologische Verbesserungen und Kostensenkungen erfahren, und diese Entwicklung wird sich voraussichtlich fortsetzen. Daher betrachten wir BESS als die wichtigste Technologie der nächsten zehn Jahren, insbesondere da sie es dem bestehenden Übertragungsnetz ermöglichen wird, einen viel höheren Anteil an erneuerbaren Energien zu bewältigen.
Ein weiterer Trend, der sich aus der BESS-Revolution ergibt, sind vollautomatisierte, KI-gesteuerte Energiehandels- und Netzmanagementplattformen. Dies beobachten wir aufmerksam, da es sich um einen potenziellen Paradigmenwechsel beim Einsatz der erneuerbaren Energien handeln könnte.
Kohlenstoffärmere Kraftstoffe und Power-to-X (PtX)
Wir sind einer der Pioniere bei der Entwicklung einer Zukunft, die auf kohlenstoffarmen und vollständig grünen Kraftstoffen durch Power-to-X-Technologien mit integrierter erneuerbarer Stromerzeugung basiert. Durch die Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff, Ammoniak und andere E-Kraftstoffe ermöglichen wir eine tiefgreifende Dekarbonisierung in Sektoren, in denen Emissionsminderungen nur schwer zu erreichen sind.
Unsere PtX-Projekte werden in großem Maßstab entwickelt und integrieren Elektrolyse, Synthese und nachgelagerte Logistik, um saubere Kraftstoffe für Industrie, Schifffahrt, Transport und andere Bereiche bereitzustellen.
Unsere klare Mission ist es, innerhalb der nächsten zehn Jahre Kostenparität mit grauen und schwarzen Kraftstoffen zu erreichen. Dies erfordert Projektstandorte mit bedeutender Größe, den weltweit besten Ressourcen und einer funktionsfähigen Infrastruktur. Dies ist einer der Gründe, warum wir derzeit eine Projektpipeline mit Projekten von enormem Umfang in Westafrika haben.
Erfahren Sie mehr über unsere PtX-Lösungen und Megaton-Projekte.
Rendering des Megaton Moon-Projekts in Mauretanien, das Onshore-Windkraft, Solarenergie, BESS, PtX und vieles mehr umfasst.